Helmut Müller
Menschsein zwischen Himmel und Erde
Eine kleine Hinführung zu zentralen Themen der Theologischen Anthropologie
112 Seiten, kartoniert, 19 cm, 142 g
1. Auflage 2011
Bonifatius Verlag, Paderborn
ISBN / Code: 978-3-89710-490-7
Beschreibung:
Die Philosophische Anthropologie, vor allem ihre existentialistischen und naturalistischen Varianten, machen aus dem Schicksal sehr vieler Einzelner ein generelles Menschenschicksal. Dieser Auffassung will das vorliegende Buch in einer Theologischen Anthropologie widersprechen. Heideggers Hinaushängen menschlichen Lebens ins Nichts wird schließlich mit guten Gründen als ein Hineingenommensein in die Liebe Gottes geglaubt. Der Mensch, als Zigeuner Monods am Rande des Universums, findet seine Heimat im Himmel (Phil. 3,20). In kurzen, markanten Kapiteln werden die bedrückende Fremdheit des Menschen im Hier und Jetzt, aber auch zugleich Ansätze einer beseligenden Fülle des Lebens einander kritisch abwä-gend gegenübergestellt. Im Glauben an die Botschaft des Mannes aus Nazareth werden - auf einer an-scheinend endlosen Durststrecke - Oasen geglückten Menschseins ansichtig. Behauptungen, der Mensch sei ein Fehlschlag der Natur (Theo Löbsack) oder eine nichtige Verzierung am Weihnachtsbaum der Evolution (Stephen. J. Gould), verdanken sich nicht der strengen methodischen Forschung einer naturwissenschaftlichen Disziplin, sondern dem philosophischen Glauben ihrer Vertreter. Darauf möchte das vorliegende Buch sein Augenmerk lenken und seinerseits die Ergebnisse der strengen methodischen Forschung beachten, allerdings im Horizont christlichen Denkens deuten.
INHALT
Vorspiel im Paradies 7
Der Spieler 9
Wo komm ich her? 11
Kreatürlichkeit (homo creatus et amatus) 12
Endlichkeit - hinaushängen ins Nichts oder
hineingenommen in die Liebe? 16
Sinnlichkeit-Verwurzelung im Irdischen oder
Vorausschein des Ewigen? 20
Körperlichkeit -Seelengrab oder Gotteswohnung? 24
Geschichtlichkeit-sich entleerende Lebenszeit
oder sich erfüllende Heilsgeschichte? 29
Gottebenbildlichkeit (homo viator) 38
Personalität (homo creans et amans) 40
Beseeltheit - Gespenst in der Maschine (G. Ryle)
oder Geist aus dem Odem Gottes? 48
Vernunft, Freiheit, Weltoffenheit 48
Körperlichkeit und Geistbegabung 53
Freiheit und Schicksal 55
Sozialität (homo multiplex) 57
Sexualität - das Duett der Geschlechtlichkeit
(homo duplex) 60
Personalität und Sozialität 66
INHALT
Vorspiel im Paradies 7
Der Spieler 9
Wo komm ich her? 11
Kreatürlichkeit (homo creatus et amatus) 12
Endlichkeit - hinaushängen ins Nichts oder
hineingenommen in die Liebe? 16
Sinnlichkeit-Verwurzelung im Irdischen oder
Vorausschein des Ewigen? 20
Körperlichkeit -Seelengrab oder Gotteswohnung? 24
Geschichtlichkeit-sich entleerende Lebenszeit
oder sich erfüllende Heilsgeschichte? 29
Gottebenbildlichkeit (homo viator) 38
Personalität (homo creans et amans) 40
Beseeltheit - Gespenst in der Maschine (G. Ryle)
oder Geist aus dem Odem Gottes? 48
Vernunft, Freiheit, Weltoffenheit 48
Körperlichkeit und Geistbegabung 53
Freiheit und Schicksal 55
Sozialität (homo multiplex) 57
Sexualität - das Duett der Geschlechtlichkeit
(homo duplex) 60
Personalität und Sozialität 66